WordPress MultiUser (WP MU) im Einsatz
4. November 2008 | 9 KommentareEndlich hatten wir mal die Notwendigkeit, ein WordPress MU (Multi User) aufzusetzen.
WP-MU ist wirklich eine schicke Sache und bei der Installtion kaum aufwändiger als ein normales WordPress. Dafür kann man dann gleich mehrere Blogs auf einem WordPress-Core laufen lassen. Mann muss allerdings bei dem Server ein wenig aufpassen.
Das aktuelle Projekt, die Seite der polnischen Jugendpresse (POLIS.ORG.PL), läuft mit WordPress MU 2.6.2.
Als Plugins haben wir verwendet:
- List-All-Recent-Posts: Hier sollte man in Zeile 72
$tmp_post_content = $post[„post_content“]; durch
$tmp_post_content = strip_tags($post[„post_content“]); austauschen, damit nicht die Bilder in die Vorschauansicht der aktuellen Post eingefügt werden. - List-All Blogs
Server und Installation
Der Webserver muss folgende Funktionen erfüllen:
- Apache ab Version 1.3 mit mod_rewrite
- PHP ab Version 4.2, alles läuft mit PHP 5 besser
- MySQL ab Version 4, auch hier die neusten Versionen, sind immer gut
- Für die Subdomains: Wildcards müssen aktiv sein
Die Wildcards sind notwendig, wenn man mehere Blogs mit URLs wie blog1.domain.de, blog2.domain.de braucht. Ohne Wildcards ist nur ein domain.de/blog1/, domain.de/blog2/ möglicht. Damit reichen dann kleinere Projekte Server, die man auch sonst für seine normalen WordPress-Installationen nutzt.
Für den Einstieg
Gute Seiten um tiefer in die Materie WordPress MU einzusteigen sind:
- Die offizielle WP MU-Seite: mu.wordpress.org
- WP MU Plugins, Themes, News: wpmu.org
- WordPress MU Plugins, Themes, Übersetzungen: wpmudev.org
Probiert das wirklich mal aus, wenn Ihr irgendein Projekt mit mehreren Blogs braucht.
Ansonsten: Habt Ihr einen guten Tipp, welche Provider in Deutschland bei einfachen Paketen Subdomain-Wildcards anbieten?
23. November 2008, 18:38 Uhr
habe ich das richtig verstanden, einmal intallieren und mehrere Blogs laufen gleich Zeitig?
23. November 2008, 19:27 Uhr
@Stephan: Ja, das hast du recht verstanden. So wie auch auf WordPress.com, wo Du Dir auf einen WordPress-MU-System Deinen eigenen Blog erstellen kannst.
23. November 2008, 20:46 Uhr
Schade das ich euren Post erst jetzt gefunden habe, da hätte ich mir viel arbeit sparen können.
30. November 2008, 09:42 Uhr
@ Stephan
ha,ha,ha, geht mir genauso. Hätte ich das eher gelesen ……
Es bewahrheitet sich wieder : Wer liest ist klar im Vorteil.
Vor dem nächsten Projekt werde ich einfach besser recherchieren.
Gruß Chantal
30. November 2008, 14:01 Uhr
sehr ausführlich, hab jetzt alles gut am laufen. danke sehr!
12. Dezember 2008, 11:22 Uhr
Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass WP-MU einen Root-Zugriff auf den Server erfordert, da einige Parameter des Webservers eingestellt werden müssen (wenn ich mich da irre, korrigiert mich bitte). Insofern kommt dieser interessante Ansatz leider nicht für viele Nutzer in Frage.
Sehr schön und eine große Erleichterung ist aber die neue Version 2.7 mit dem „automatischen Update“, da hier wenigstens das manuelle heraufladen der Update-Dateien entfällt. Klappt bei mir mit dieser Version endlich richtig!
12. Dezember 2008, 11:58 Uhr
@thomas:
Sorry, aber Du irrst: ich habe WordPress MU auch schon auf einem 2,99 Euro Webhosting-Paket ohne Probleme zum Laufen bekommen. Wie gesagt, nur das mit den SubDomain-Wildcards wird nicht einfach zu bekommen sein, aber darauf kann man für manche Projekte auch getrost verzichten. //tom
8. Januar 2009, 15:17 Uhr
Das ist aber praktisch, und so ausführlich erklärt. Besonders die Möglichkeit, dass mehrere Blogs gleichzeitig laufen gefällt mir sehr. Dankeschön.
27. Juli 2009, 08:28 Uhr
Huhu
Guter Artikel! Und ein paar weiterführende Links sind immer hilfreich! Danke!