Einpacken, mitnehmen: CMS-Seiten lokal speichern
11. März 2008 | 4 KommentareEs ist ein Dauer-Problem: Eine CMS-Seite − sei es TYPO3- oder WordPress − soll mitgenommen werden, zur Präsentation, zum Messestand und dort gibt es kein Internet. Also muss man die Seite lokal als HTML-Webseite speichern.
Dazu gibt es verschiedene Spyder- oder auch Crawler-Programme – die mehr oder weniger gut funktionieren. Ich habe heute mal wieder die Tour gemacht, altbekannte und neue Programme getestet und dabei ein wirklich gutes OpenSource-Programm gefunden.
Es heißt HTTrack – Webseite Copier. Das Programm lässt sich lokal installieren (Windows, Linux, Unix, OSX). HTTrack arbeitet sauber und robust und hat mehrere Testseiten (TYPO3, WordPress, HTML) sauber gespydert und als HTML-Dateien in einem Ordner abgelegt. Um das Scrawlen von externen Seiten zu verhindern, sollte man unter Einstellungen die externe Verzeichnistiefe auf null setzen.
Das Programm HTTrack ist damit eine sehr gute OpenSource-Alternative zu Programmen und Erweiterungen wie WebZIP, FireFox ScapBook oder SpiderZilla.
Für weitere gute Hinweise, Tipps und Tricks von Euch sind wir, wie immer, gespannt und dankbar!
Weiterführende Links
Ähnliche Artikel:
Backups ohne Aufwand mit: Files und Datenbanken bequem lokal sichern
TYPO3: Backup (Datenbank & Dateien), Export & Importfunktion
15. März 2008, 19:54 Uhr
Ich bin mit dem Xaldon WebSpider in der Freeware-Version sehr zufrieden. http://www.xaldon.de
19. März 2008, 10:06 Uhr
Hallo!
Warum nicht einfach lokal einen kleinen Wamp-Server installieren? Habe in der Regel immer einen auf meinem USB-Stick parat.
Niko
19. März 2008, 10:10 Uhr
@NIKO:
Prinzipiell keine dumme Idee, aber erklär mal einen unerfahrenen Kunden wie er einen WAMP zum laufen kriegt und wie er seine 2GB TYPO3-Webseite mit Datenbanken und tausenden Dokumenten auf der lokalen Installation wieder aufspielt.
25. Mai 2008, 09:08 Uhr
Auf der Suche nach eben einem solchen Programm habe ich euch gefunden.Mercie für den Tipp. HTTrack war genau das was ich brauche.
Gruß Miriam