That Rocks! TYPO3-Kalender-Extension „Calendar Base“ (cal)
23. Mai 2007 | 29 KommentareInzwischen haben wir mehrere Kalender für TYPO3 ausgetestet. Zwei davon wurden von uns als nützlich eingestuft, bisweilen eingebaut und auch hier besprochen: Extended Calendar (calendar) und MJS Event Pro (mjseventpro). Beides sind keine schlechten Extensions, solange man nicht viel Schnickschnack braucht. Als wir jedoch die Calendar Base zum ersten mal auf unseren Testserver installiert hatten, war meine Begeisterung für diese Extension kaum zu bremsen.
Das Ding ist die Eier legende Wollmilchsau [Featureliste am Artikelende] unter den TYPO3-Kalendern. Doch auch dieser Sau muss man erst einmal das Laufen und das Eierlegen beibringen. Wie das geht, soll hier erklärt werden.
Installation und Einrichtung: Erste Schritte
Die Installation lief bei uns relativ problemlos. Einfach die Calendar Base herunterladen, über den Extension Manager importieren fertig. Danach wollte unsere TYPO3 Seite noch die Extension Static Info Tables (statc_info_table), obwohl diese nicht als Anhängigkeit angegeben war. Mit dem Kalender kann man die Veranstalter und Veranstaltungsorte auch über externe Extensions (z.B. tt_address) verwalten – eine sehr elegante Lösung. Wer das nutzen will muss diese Extensions – oh Wunder! – natürlich auch noch installieren. Damit die Extension auch auf deutsch ausgegeben wird, lohnt sich wie immer eine Update des Translation Handling.
Anschließend muss man im Template der Root-Seite unter „include static“ das Template und die Styles einbinden. Und schon läss sich das Plugin „Kalender“ auf der Seite als Seiteninhalt einbinden.
Wie für meisten Plugins brauchen wir auch jetzt eine Ablage für die Kalender-Datensätze. Dazu einfach einen neue Seite als SysOrdner, z.B. „KALENDER“, erstellen und dort mit dem Modul > Liste einen neuen Kalender erstellen. Ohne den läuft nix! Dann diesem Kalender schnell noch einen Event hinzufügen und bald sehen und bald können wir die Wollmilchsau in Aktion erleben.
Nun kann man das Plugin
Kalender als Seiteninhalt einfügen. Was hier passiert ist erstmal relativ selbsterklärend. Man wählt eine Ansichtsart aus (z.B. Monats- und Ereignis-Ansicht) und gibt noch den Ausgangspunkt an, der in unserem Falle der SysFolder „KALENDER“ ist. Wichtig ist allerdings, dass wir auch eine Ereignis-Ansicht definieren. Die kann man gleich mit das gleiche Inhaltselement legen (wie eben angegeben) oder man verweist unter dem Reiter „Ereignis-Ansicht“ auf eine neue (andere) TYPO3-Seite, auf der die Ereignis-Ansicht ausgegeben werden soll. Speichern, ansehen, freuen.
Das sollte zur Einführung erst einmal genügen. Wer diesen Kalender einmal sauber zum Laufen gebracht hat, wird sich wohl an keiner anderen TYPO3-Kalender-Extension mehr begnügen wollen. Es ist einfach die beste TYPO3-Kalender-Extension. (Ich lasse mich allerdings gerne eines Besseren belehren). Es gibt noch unzählige Features dieser Extension. Wenn ich die Zeit finde, gibt es auch zur Implementation dieser Funktionen noch ein paar nützliche Hinweise.
Featureliste „Calendar Base“
- Ausgabe von Jahres-, Monats-, Wochen-, Listen- und Ereignis-Ansicht
- Erstellen mehrerer Kalender (z.B. Interne Termine, Externe Termine) möglich
- Kalender mit Beschränkung von Nutzergruppen
- Erstellen von Termin-Kategorien mit verschiedenen CSS-Zuweisungen
- Wiederholungstermine möglich
- iCal Format
- Frontend User Eintrag von Terminen
- Einbindung anderer Externsion für Veranstalter- und Veranstaltungs-Ort-Angaben
- eigene Templates, CSS-Definitionen
- uvam. – probiert es aus!!!
Weiterführende Links
- TYPO3 Calendar Base – Projekt-Homepage
- TYPO3 Calendar Base – Wiki
- TYPO3 Calendar Base – SVN
- sk-typo3.de Tutorial: Einrichtung von Calendar Base
28. Juli 2007, 12:37 Uhr
Danke für die prima Kurzanleitung.. was ich nicht verstanden habe ist dein folgender Hinweis:
„…Wichtig ist allerdings, dass wir auch eine Einzelansicht definieren. Die kann man gleich mit das gleiche Inhaltselement legen (wie eben angegeben) oder man verweist unter dem Reiter „Einzelansicht“ auf eine neue (andere) TYPO3-Seite, auf der die Einzelansicht ausgegeben werden soll. Speichern, ansehen, freuen…“
17. Oktober 2007, 18:00 Uhr
hallo ich finde keinen Reiter Einzelansicht habe nur ICS ansicht und andere ansichten. habe ich was uebersehen?
22. Oktober 2007, 14:12 Uhr
@Heinz:
Es stimmt: die „Einzelansicht“ heißt „Ereignis-Ansicht“. Habe den Text entsprechend angepasst.
Danke für den Hinweis!
22. Oktober 2007, 14:45 Uhr
@Marco:
Bei vielen Extensions muss man im Plugin eine Ziel-Seite für die Einzelansicht definieren (z.B. tt_news). Auf dieser Seite fügt man dann ein Plugin ein und definiert dort den Ansichtstyp „Einzelansicht“. Wenn jemand im Frontend der Listen-Ansicht auf „Weiterlesen“ oder „Mehr Infos“ klickt, leitet TYPO3 den User auf definierte Einzelansichts-Seite weiter. Über die URL wird der Einzelansichts-Seite mitgeteilt, welcher Artikel/Eintrag ausgegeben werden soll. Diese Möglichkeit besteht auch mit CAL.
CAL bietet aber eben auch die schöne Lösung an, dass man nicht erst eine neue Seite für die Einzel- bzw. Ereignis-Ansicht definieren muss, sondern das auf ein und derselben Seite im gleichen Inhaltselement sowohl Listen- als auch Ereignis-Ansicht ausgegeben werden können.
Ich hoffe, das hilft weiter.
21. November 2007, 10:34 Uhr
Guten Tag,
ich habe schon mehrere Versuche unternommen, die Wochen- und Monatstage sowie die Uhrzeitangaben auf deutsch umzustellen – leider vergeblich.
config{
sys_language_uid = 0
language = de
local_all = de_DE bzw.de_DE.ISO8859-15bzw. de_DE.ISO8859-1 bzw. de_DE.UTF-8 bzw.de_DE.german
}
Hat jemand eine zündende Idee für das Problem? Vielen Dank im Voraus.
5. Februar 2008, 11:38 Uhr
# Default PAGE object:
page = PAGE
config.language = de
……
15. Februar 2008, 12:43 Uhr
Hallo!
Wenn man auf einer Seite eine kleine Liste mit den Anstehenden Terminen erstellen möchte und dieser ein eigenes Template zuweisen möchte, habe ich daraufhin die list.tmpl abgeändert. Damit kann ich aber nicht die Einträge selbst editieren. Gibt es einen komfortablen Weg, den ich nicht finde, oder gibt es dafür ein eigenes „verstecktes“ Template?
Ich habe bislang keine Lösung für das gefunden.
hat da jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank im Voraus,
jos
15. Februar 2008, 13:17 Uhr
@jodesign
Per TypoScript kannst Du doch für jeden Ansichtstyp ein eine eigenen Template-Datei festlegen. Am Besten dafür einen Ordner erstellen (z.B. filadmin/templates/cal), dort das angepasste Template ablegen und dann per TypoScript das Template für diese Listenansicht einbinden.
13. April 2008, 10:27 Uhr
hallo, wo finde ich denn die einträge für die deutsche sprache, die katrin am 5.2. gepostet hat?
danke im voraus!
22. April 2008, 23:17 Uhr
Hallo und erst einmal vielen Dank für die Anleitung, welche ich bis und mit Ablage (SysOrdner) befolgt habe. Ich komme jetzt aber leider nicht weiter, weil ich keinen Kalender und keine Events (auch keine Kategorien) erstellen kann. Im Listenmodul kann ich einen neuen Datensatz anlegen, habe aber keine Option für „Kalender“, „Event“ oder dergleichen. Für einen Tipp danke ich im Voraus bestens.
4. Mai 2008, 22:07 Uhr
Danke für die Anleitung, danach habe ich den Kalender installiert aber nach 4 Wochen wieder rausgeworfen, lt. Provider ist der kalender der verursacher für einen stetig steigenden Speicherplatz. Da füllen sich irgendwelche Dateien , die ich aber nocht zu löschen weiß
Bin für eine Antwort dankbar, weil der Kalender wirlich spitze ist
Danke
Werner
2. Juni 2008, 07:37 Uhr
Hallo, ich habe ein großes Problem mit calendar base. Wenn ich als FE User, der edit Rechte für den Kalender hat eigeloggt bin, fand er zunächst obwohl eingebunden, das template fe_edit nicht, dann kam nach weiteren Ereigniseinträgen übes BE hinzu das nun die ganze Kalenderseite nicht gefunden wird. Als FE User ohne editrechte gehts, ohne Anmeldung auch. Was kann das sein, bin als Einsteiger nun völlig hilflos 🙁
2. Juni 2008, 21:01 Uhr
Nun ist es noch schlimmer geworden. Nachdem ich fe_edit cal wieder rausgenommen habe, habe ich nun egal ob angemeldet oder nicht die Fehlermeldung 500 Seite nicht gefunden. Verdammt was ist da los? Habe cal base nochmal drüberinstalliert, keine Änderung nun verzweifel ich langsam. Gibs eigentlich irgendwo ein Typo3 Forum in dem auch was los ist? In denen die ich bisher gefunden habe gibts viele Fragen aber nur wenige Antworten 🙁
13. Juni 2008, 09:59 Uhr
Hilfe zum cal gibt es in der englisch sprachigen Newsgroup typo3.projects.calendar auf new.netfielders.de. Bitte benutzt einen Newsreader!
18. Juni 2008, 12:56 Uhr
Hey!
Der Kalender scheint ja einiges zu können. Ich suche z. Zt. für ein Web-Projekt auf TYPO3-Basis ein Kalender-Plugin, in das man Google-Kalender einbinden kann. Funktioniert das mit diesem Plugin? Falls nicht: Kannst du mir erklären, wie das auf anderem Weg möglich ist? Würde mich über eine helfende E-Mail sehr freuen 🙂
Grüße, Fred
20. Juni 2008, 12:16 Uhr
Wofür ein plugin? Einfach als html code einbinden.
8. Juli 2008, 23:06 Uhr
… soweit habe ich cal base gemäss deiner anleitung ganz gut zum laufen gebracht. nun möchte ich noch eine miniansicht des monatskalender auf der startseite haben, hast du auch eine anleitung wie man so eine miniview erstellt?
gruss
heinz
19. März 2009, 11:52 Uhr
[…] gestoßen. Dieser Kalender hat durchaus das Potenzial, unter den Kalender-Extensions als eierlegende Wollmilchsau hervorzustechen. Erste Tests verliefen sehr postiv, der Kunde war sehr angetan von den […]
16. September 2009, 10:00 Uhr
Wollte den Extended Calendar einbauen. Komme aber mit folgendem Punkt nicht klar:
„Anschließend muss man im Template der Root-Seite unter “include static” das Template und die Styles einbinden. Und schon läss sich das Plugin “Kalender” auf der Seite als Seiteninhalt einbinden.“
Ich finde keine Templates die ich dort einbinden könnte.
Daher bekomme ich auch keine Termine angezeigt.
Was kann ich tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe
3. Mai 2010, 10:51 Uhr
vielen dank für das tutorial!!! das erste was wirklich funktioniert hat!
weiter so!
24. Juni 2010, 04:51 Uhr
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte, dass im FE plötzlich nur noch eine leere Seite angezeigt wird?
Hat bisher alles prima funktioniert, es wurden keinerlei Änderungen vorgenommen.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
29. Juni 2010, 08:15 Uhr
Hallo Werner,
Nutzt Du realurl oder cooluri?
Link zur Seite?
29. Juni 2010, 09:27 Uhr
Ja, realURL.
http://kalender.musikschule-aschaffenburg.eu
2. September 2010, 10:22 Uhr
dieser Kalender ist schrott, für die Mülltonne
3. September 2010, 11:27 Uhr
Was für eine fundierte Meinungsäusserung. Meiner Meinung nach ist cal alles andere und Schrott und für die Mülltonne, sondern enorm flexibel in der Konfiguration – aber dadurch auch alles andere als zugänglich. Wer als TYPO3-Newbie einen Kalender sucht, der in einer Stunde Ergebnisse liefert, ist mit cal definitiv falsch. Wenn ich mal Zeit finde, blogge ich mal eine etwas weitergehende Einführung als der Beitrag oben.
11. März 2011, 11:27 Uhr
Prima. Genau diese Extension habe ich gesucht. Werde ich umgehend in meine Projekte einarbeiten.
19. September 2011, 17:03 Uhr
Hej hej!
Ist es möglich einen bestehenden Google Kalender in die Ext: cal einzubinden?
THX for reply! A.
11. März 2016, 00:53 Uhr
Ich habe CB auf ein Typo3 4.52 mit der Version 1.5.8 installiert, nachdem ich zuvor noch tt_adress mit der Version 2.3.5 installiert habe.
Jetzt habe ich weder FE noch BE. Alles Weiss.
Mir ist schlecht. Das ist eine wichtige Community-Seite.
HILFE!!!
Danke!
14. März 2016, 16:46 Uhr
Sorry, aber zunächst: Niemals ein Update ohne Test 😉
Dann die Hilfe: editiere unter typo3conf die localconf.php. Darin ist eine Liste der installierten Extensions (extList). Entferne die Extensions, die deiner Meinung nach das Problem verursacht haben.
Danach löschst du in dem gleichen Verzeichnis alle Dateien die mit temp_ beginnen. Nun solltest du wieder Zugriff haben.